Hochwasservorsorgekonzept der VG Linz
Ein aktuelles Hochwasserrisikomanagement forciert eine Abkehr vom Sicherheitsdenken und schult den Umgang mit Risiken. Für die Hochwasservorsorge bedeutet dies, dass zwar i. d. R. wesentliche Gefahrenpunkte bekannt sind, dies aber keinesfalls Hochwasser bzw. eine hieraus resultierende Gefährdung in anderen Bereichen ausschließt.
Was ist ein Hochwasservorsorgekonzept?
STARKREGEN und HOCHWASSER SIND NICHT PLANBAR 
Einen 100%igen HOCHWASSERSCHUTZ gibt es nicht!
Aber kann man sich vorbereiten?
Hier erfahren Sie, was ein Hochwasservorsorgekonzept ist:
Es wird nach dem Leitfaden des Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge RLP (IBH) erstellt:
Den Leitfaden finde ich beim Klick hier!
Bürgerversammlungen – Sie waren dabei!
Interessierte Bürgerinnen und Bürger wurden frühzeitig in die Konzeptentwicklung mit einbezogen. So fanden insgesamt sechs öffentliche Bürgerversammlungen statt.
Verortung des Hochwasservorsorgekonzeptes | Präsentationen zu den Bürgerversammlungen | |
Stadt Linz | ![]() | Stadt Linz am Rhein Klick hier! |
Kasbach- Ohlenberg + Ockenfels | ![]() | Kasbach-Ohlenberg Klick hier! |
Leubsdorf + Dattenberg | ![]() | Dattenberg + Leubsdorf Klick hier! |
Ockenfels + Kasbach-Ohlenberg | ![]() | Ockenfels Klick hier! |
Vettelschoß | ![]() | Vettelschoß Klick hier! |
St. Katharinen - Ereignisplan - Maßnahmenplan | ![]() | St. Katharinen Klick hier! |
Maßnahmenliste und Planmaterial
Die Ergebnisse der Betroffenheitsanalyse mündeten in Planunterlagen. Ferner wurde eine Maßnahmenlste erstellt, in der Maßnahmen für verschiedenste Träger aufgelistet sind.
Die Maßnahmenliste wird fortgeschrieben.
-
Lorem Ipsum dolor sit amon
dolor sit amon. -
Lorem Ipsum dolor sit amon
dolor sit amon. -
Lorem Ipsum dolor sit amon
dolor sit amon.