Alle Feuerwehrleute der Verbandsgemeinde Linz waren am 28. Juni in das Bürgerhaus nach Leubsdorf eingeladen, um den Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde zu feiern. Nach dem Umzug durch das Dorf wurde am Denkmal der gefallenen Kammeraden feierlich ein Blumenkranz niedergelegt und der Toten gedacht.

Wehrleiter Thomas Nelles leitete anschließend auf der Bühne im Bürgerhaus durch das Programm. Im Schnitt alle 48 Stunden rückten die Einsatzkräfte 2025 irgendwo in der VG aus. Im letzten Jahr kam die Feuerwehr auf stolze 3.996 Einsatzstunden. Erfreulicherweise verlief damit das Jahr 2024 deutlich ruhiger als 2023. Die Zahl der Einsätze verringerte sich von 325 auf 230.

Nelles freute sich über den Rückgang, wies aber auch auf die ständige Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute hin: „Ihr seid immer im Einsatz. Ihr müsst raus, wenn andere feiern oder frei haben. Dafür kann man nie genug Danke sagen.“ Auch Bürgermeister Frank Becker lobte die Einsatzkräfte: „Eure Arbeit ist nicht laut, aber immer sichtbar. Sie ist unverzichtbar. Ihr seid da, wenn es drauf ankommt. Und deshalb gilt euch unser Dank, unser Respekt und unsere Wertschätzung.“

Wehrleiter Nelles ging auch auf das große Jubiläum der Feier ein. Am Ende des Jahres 1924 wurde die freiwillige Feuerwehr in Leubsdorf gegründet. Dank Mut, Kameradschaft und Verantwortungssinn könne man heute auf eine so traditionsreiche Geschichte zurückblicken: „Aufgrund dieses Engagements ist die Feuerwehr auch für die nächsten 100 Jahre gut gerüstet. Trotz der Probleme durch den Klimawandel und die Einführung neuer Technologien können wir positiv nach vorne blicken“, erklärte Nelles.

Ortsbürgermeister Heiko Glätzner gratulierte in seiner Rede nicht nur der Feuerwehr Leubsdorf zu ihrem Jubiläum, sondern auch ihrem dazugehörigen Musikzug. Dieser begleitet nun ebenfalls schon seit 70 Jahren die Feuerwehr Leubsdorf. Auch an diesem Tag brachten die Musikerinnen und Musiker ordentlich Stimmung in den Saal.

Wehrführer Thomas Nelles dankte dem Bürgermeister, dem Verbandsgemeinderat und auch dem Landrat für die Einrichtung einer dritten Vollzeitstelle für die Feuerwehr. Dies zeige, was für einen hohen Stellenwert die Brandretter in der Verbandsgemeinde haben. Bürgermeister Frank Becker fügte hinzu: „Ich bin ein Zahlenmensch und ich finde, dass diese sich in unserer Verbandsgemeinde wirklich sehen lassen können. 230 aktive Feuerwehrleute sorgen in unserer Region für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. In diesem Jahr gab es außerdem 19 Neu-Verpflichtungen. Das sind zwei mehr als im letzten Jahr und zeigt, dass das unermüdliche Engagement nicht abreißt. Wir sehen, dass die Institution Feuerwehr über die Generationen hinweg beständig bleibt.“

Zu den aktiven Einsatzkräften kommen außerdem noch 32 Jugendfeuerwehrleute, 68 Mitglieder in der Alterswehr und 42 Teilnehmer im Musikzug.

Thomas Nelles betonte zum Schluss noch einmal, worauf es bei der Feuerwehr ankommt: „Egal zu welchem Einsatz wir alarmiert, oder an welcher Übung wir teilnehmen – eines darf nicht vergessen werden - die gesunde Rückkehr zu unseren Familien. Das wünschen wir uns alle - immer!“

Neu zum Feuerwehrdienst verpflichtet wurden:
Ruben Fynn Lecjer, Nick Imdahl, Til Ockenfels, Jan Pützstück, Christina Klockner, Thorsten Dommert, Manuel Aplas, Kyle Krämer, Niklas Bruhs, Nils Engels, Jorin Wirtz, Paul Alhäuser, Gerhard Meinke, Louis Krupp

Zum Feuerwehrmann/frau befördert wurden:
Jan Pützstück, Jochen Aust, David Blick, Manuel Aplas, Jonas Kirschbaum, Nils Engels, Julia Werner
Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden:
Thorsten Dommert, Markus Ley, Maximilian Schneider, Christoph Stümper, Eric Tesche, Jan Krautscheid
Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurden:
Marlon Kefer, Nils Königbauer, Steffen Renz, Jan Waldorf, Leon Zimmermann

Zum Löschmeister befördert wurden:
Raphael Ockenfels, Steffen Schreiber, Sebastian Pott, Julian Kröll, Oliver Runkel, Markus Schäfer
Zum Oberlöschmeister befördert wurden:
Fabian Bündgen, Tobias Mertesacker, Mark Stümper
Zum Hauptlöschmeister befördert wurde:
Gerhard Meinke
Zum Hauptbrandmeister befördert wurden:
Michael Weinberg, Andreas Schopp, Christian Unkel

Das Bronzene Feuerwehrehrenzeichen für 15 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr erhielten:
Benedikt Mack, Markus Schmitt, Kevin Hauschild
Das Silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr erhielten:
Gerhard Gombert, Richard Mrozek, Oliver Runkel, Andreas Schneider, Manfred Banasch
Das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr erhielten:
Christian Vossemer, Bruno Lorscheid, Andreas Otten, Berthold Bäcker, Demetre Malzmüller

Das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für 45 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr erhielt:
Albert Schmitz
Ernennungen:
Michael Weinberg wurde zum Wehrführer ernannt, Andreas Schopp wurde zum stellv. Wehrführer ernannt, Christian Unkel wurde zum stellv. Wehrführer ernannt, Sebastian Pott wurde zum Atemschutzgerätewart ernannt
Mit allen Ehren in die Alterswehr verabschiedet wurden:
Udo Paffhausen (44 Dienstjahre), Michael Nietzard (46 Dienstjahre), Gerhard Gombert (25 Dienstjahre), Helmut Sieg (16 Dienstjahre), Demetre Malzmüller (36 Dienstjahre)
