Die Verbandsgemeinde Linz am Rhein stellt ausdrücklich klar: Es besteht keinerlei Vereinbarung oder Zusammenarbeit mit Coeo Inkasso. Die versandten E-Mails sind Fälschungen.
Bürgerinnen und Bürger sollten:
- Nicht auf die E-Mail antworten
- Keine Links oder Anhänge öffnen
- Keinesfalls Geld überweisen
Bei Zweifeln an der Echtheit einer Forderung wird grundsätzlich geraten, den Auftraggeber direkt zu kontaktieren. Dabei sollten ausschließlich offizielle Kontaktwege genutzt werden, da Betrüger falsche Kontaktdaten verwenden können.
Auch Coeo Inkasso selbst warnt auf seiner Internetseite vor dieser Phishing-Kampagne und empfiehlt, nicht auf die betrügerischen Nachrichten zu reagieren.
Was ist Phishing?
Beim sogenannten Phishing versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails, SMS, WhatsApp-Nachrichten oder Webseiten an persönliche Daten wie Passwörter, Kontoverbindungen oder Kreditkartennummern zu gelangen. Die Nachrichten wirken häufig täuschend echt und erwecken den Eindruck, von einer offiziellen Stelle, einer Bank oder einem bekannten Unternehmen zu stammen. Ziel ist es, das Vertrauen der Empfänger zu gewinnen und sie dazu zu bringen, auf Links zu klicken oder sensible Daten preiszugeben. Phishing-Mails können zudem Schadsoftware enthalten, die beim Öffnen von Anhängen oder Links unbemerkt auf dem Computer oder Smartphone installiert wird.