Logo, Workshop, Umfrageergebnisse:
Der Klimaschutz nimmt Fahrt auf

Nach vielen Beratungen und anregenden Vorschlägen steht es nun fest: Das neue Klimaschutzlogo der Verbandsgemeinde Linz am Rhein. 

Klimaschutzmanagerin Andrea Schlüter erklärt die Idee dahinter: „Das neue Logo spiegelt die Identität und Werte der Verbandsgemeinde auf moderne und prägnante Weise wider. Der Titel Stadt, Land, Klima orientiert sich am bekannten Slogan „Stadt, Land, Fluss“ und verbindet die zentralen Themenfelder der Verbandsgemeinde – Urbanität, ländlicher Raum und Klimabewusstsein. Die Verbindung von urbanen Räumen, Natur und dem Rhein als prägendem Landschaftselement wird in dem Logo außerdem mit dem Gebäude, der Blüte und den Wellen symbolisiert.“ Die stilisierte Blume mit sieben Blütenblättern steht für die sieben Kommunen der Verbandsgemeinde und damit für Vielfalt und Zusammenhalt. 

Auch die Farben sind kein Zufall. So symbolisiert das Grasgrün Umweltbewusstsein, das Wasserblau steht für Aktivität und den Rhein und das Sonnengelb soll Wärme, Sonnenenergie und Optimismus beisteuern. Andrea Schlüter plant das neue Logo ab sofort für alle Klimaschutz-Themen der Verbandsgemeinde in der öffentlichen Kommunikation einzusetzen. 

So wird das neue Logo auch das integrierte Klimaschutzkonzept und die Kommunale Wärmeplanung von nun an bildlich begleiten. Das Ziel dieser beiden Projekte ist es, wirksame und nachhaltige Maßnahmen auf lokaler Ebene umzusetzen. 

Hierzu wurde in Zusammenarbeit mit den Dienstleistern IfaS und intep bereits eine Umfrage für die Bürgerinnen und Bürger erstellt. Mittlerweile ist diese Online-Umfrage zum Klimaschutz und der Kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden zusammengetragen und sind auf der Website der VG in vollem Umfang zu finden. Die Bürgerinnen und Bürger waren aufgerufen, ihre Ideen zum Klimaschutz mit einzubringen. Außerdem wurde ein Stimmungsbild erstellt. 

Ein wichtiges Ergebnis aus der Umfrage ist die Priorisierung des Handlungsbedarfs auf kommunaler Ebene bei Klimaschutz-Themen. Die meisten Menschen in der VG sehen den größten Handlungsbedarf bei Mobilität und Verkehr in der Region. Dem folgen Themen wie Energieversorgung, Gebäude sowie Klimaanpassungen. 

Wichtig ist den Einwohnern Energie zu sparen, die Natur zu erhalten, nachhaltig zu leben, ohne Umweltbelastung mobil zu bleiben und möglichst viele Menschen mitzunehmen. 25 Prozent der Befragten sind schon aktiv im Klimaschutz tätig. 

Eine Möglichkeit ebenfalls aktiv zu werden, bietet sich schon am 19. August. Ab 18 Uhr sind alle interessierten BürgerInnen in den Sitzungssaal der Verwaltung eingeladen. Bei einem Workshop sollen Möglichkeiten zur CO₂-Reduktion in der VG ausgemacht werden. Dabei spielen besonders die priorisierten Bereiche aus den Umfrageergebnissen eine Rolle. Es geht um nachhaltige Energie, Verkehr und Gebäude in der Region. Wer eigene Ideen mit einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, am 19. August dabei zu sein. Um vorherige Anmeldung  unter unten genanntem Link wird gebeten.


Die kompletten Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier:

PDF der Ergebnisse zur Klima-Umfrage

Den Link zur Workshop-Anmeldung finden Sie hier:

Anmeldung zum Workshop am 19.08.25




Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.