Verbandsgemeinde Linz am Rhein beschließt Klimaschutzkonzept – Nachhaltigkeit als kommunale Zukunftsstrategie

Die Verbandsgemeinde Linz am Rhein hat einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht: In der Sitzung des Verbandsgemeinderats am 13. November 2025 wurde ein umfassendes Klimaschutzkonzept verabschiedet. Ziel ist es, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase deutlich zu reduzieren und den Klimaschutz als festen Bestandteil der kommunalen Entwicklung zu verankern.

Bereits im Juni 2023 hatte sich die Verbandsgemeinde mit dem Beitritt zum kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz klar zum Klimaschutz bekannt. Mit der Einstellung der Klimaschutzmanagerin Andrea Schlüter im Mai 2024 wurde die konzeptionelle Arbeit intensiviert.

In den vergangenen Monaten wurden im Rahmen der Konzepterstellung sowohl eine detaillierte Analyse der aktuellen Emissionslage als auch eine Abschätzung des Minderungspotenzials durchgeführt. Darauf aufbauend wurden konkrete Maßnahmen entwickelt, die nun systematisch umgesetzt werden sollen.

Das Klimaschutzkonzept verfolgt die Vision, bis spätestens 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Dies soll durch Energieeinsparung, eine effizientere Nutzung von Energie sowie den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien gelingen.

Das Konzept wurde vom Bund über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert und enthält konkrete Maßnahmen wie:

  • Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technik
  • Ausbau von Solar- und Windenergie
  • Förderung von E-Mobilität und Radverkehr
  • Entwicklung einer klimafreundlichen Wärmeversorgung

Ein zentrales Anliegen der Verbandsgemeinde ist die Einbindung der Öffentlichkeit. Bereits während der Konzeptphase wurden Bürgerinnen und Bürger durch Workshops und eine Online-Umfrage aktiv beteiligt. Diese Beteiligung soll auch in der Umsetzungsphase fortgeführt und weiter ausgebaut werden – etwa durch Formate wie den „Regionalen Klimatisch“, bei dem Ideen, Projekte und Anregungen gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt werden können. Ergänzt wird dies durch Informationsangebote, thematische Veranstaltungen und eine eigene Klimaschutzseite im Internet, die den Austausch fördern und das Engagement stärken sollen.

„Mit dem Klimaschutzkonzept schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige und lebenswerte Region“, betont Bürgermeister Frank Becker. „Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist uns dabei besonders wichtig.“

Auch das gemeinsam entwickelte Leitbild unterstreicht diesen Anspruch: Es stellt Nachhaltigkeit, Lebensqualität und generationengerechtes Handeln in den Mittelpunkt und betont die Zusammenarbeit von Verwaltung, Ortsgemeinden und Öffentlichkeit.

 

Hintergrund: Ein kommunales Klimaschutzkonzept ist ein strategisches Instrument, das auf Basis wissenschaftlicher Analysen konkrete Handlungsfelder definiert. Es dient als Leitfaden für Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Es zeigt auf, wie die Verbandsgemeinde Linz am Rhein ihren Beitrag zur Erreichung der nationalen und globalen Klimaziele leisten kann.

Weitere Informationen zum Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein sowie aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter: www.vg-linz.de/klimaschutz

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.